Zusatzluftfeder

Viele kennen diese Situation. Noch zwei Meter weiter und dann schabt das Heck laut über die Fähreinfahrt. Wenn dann nur der Lack beschädigt ist, ist das noch das Geringste.
Die Vorteile einer Zusatzluftfeder bei Wohnmobilen
Auflastung (Erster wesentlicher Grund für den Einbau einer Zusatzluftfeder)
Wegen der Einschränkung durch den neuen Führerschein Klasse B ist der Markt überschwemmt von Fahrzeugen mit einem zulässigen zGG von 3,5 to.
Schnell wird bei den ersten Urlaubsvorbereitungen deutlich das nach der Fahrt auf die Waage das Fahrzeug hoffnungslos überlastet ist. Durch die unsymmetrische Lastverteilung ist besondere die Hinterachse betroffen.
Mithilfe einer Zusatzluftfeder kann das zGG und die zulässige Last auf der Hinterachse im Rahmen einer Auflastung um mehrere Hundert Kilo angehoben werden. Die Federeigenschaften lassen sich mit dem Betriebsdruck über das Bedienpanel im Cockpit komfortabel regeln, üblich ist ein Druck von ca. 1,5bar.

Bedienpanel für das Zweikreis-Luftfedersystem. Die Luftbälge lassen sich rechts und links separat ansteuern
Heck anheben (Zweiter wesentlicher Grund für den Einbau einer Zusatzluftfeder)
Im Bild auf der Eingangsseite zu diesem Beitrag ist ein typischer Fall gezeigt, wo das Fahrzeug mit dem Heck aufgrund des langen Überhangs in der schrägen Einfahrt aufsetzt. Ähnliche Situationen erleben selbst Kastenwagenfahrer mit Fahrradträgern am Heck auf unebener Straße oder beim Überfahren von Temposchwellen. Über das Bedienteil im Cockpit, lässt sich zu jeder Zeit ein höherer Druck einstellen.
Das Fahrzeug wir hinten angehoben und die Fahrt kann ohne Aufsetzen fortgeführt werden.
Fahrstabilität (Überzeugender Vorteil, der nicht jedem Camper bekannt ist)
Mit der Zusatzluftfeder auf der Blattfeder erhöht sich der Federweg und das Fahrzeug gewinnt deutlich an Fahrstabilität. Viele Kunden, die die Luftfeder wegen der zuerst genannten Gründe einbauen lassen haben, berichten von erheblich besserem Fahrverhalten mit der Luftfeder. Die typische Neigung zu seitlichem Verkippen in Kurven oder nach dem Überholen von LKW‘s beim Wiedereinscheren hat abgenommen, ebenso wie die Seitenwindanfälligkeit.
Höhenausgleich seitlich
Mit dem Zweikreis-Luftfedersystem lässt sich bei ungleicher Beladung das Fahrzeug horizontal ausrichten, indem der Druck auf der stärker beladenen Seite erhöht wird. Das Fahrzeug steht wieder gerade und die Fahrt kann in gewohnter Weise durchgeführt werden.
Beim Rasten oder Ruhen in leichter seitlicher Schräglage kann das Fahrzeug genauso einfach wieder in die Waagerechte gebracht werden. Im Stand kann der Druck auf der erhöhten Seite des Rastplatzes komplett abgelassen werden, während er auf der anderen Seite beliebig bis zum Anschlag erhöht wird.
Eine ausführliche Fotodokumentation mit Einbaubeispielen und weiteren Infos finden Sie unter folgendem Link: